Rocken

Rocken
Rocken Sm "Spinnstab" erw. obs. (9. Jh.), mhd. rocke, ahd. roc(ko), mndd. rock(en), mndl. rock(en) Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus einem aus romanischen Wörtern (span. rueca f. usw.) zu erschließenden früh-rom. * rotica "Rocken"; "Stange, um die etwas gewunden wird". Dieses zu l. rotāre "drehen, schwingen" und l. rota f. "Rad". Eine entsprechende Entlehnung in anord. rokkr. Die niederdeutsche Entsprechung Wocken scheint ganz abzutrennen zu sein.
   Ebenso nndl. rokken, nschw. spinnrock, nisl. rokkur. S. auch Rakete.
Maurer, K. RJ 9 (1958), 282-298;
Rohlfs, G. ZRPh 75 (1959), 509-520;
Meier (1975), 149f. rom.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röcken — Stadt Lützen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rocken — Röcken 51° 14′ 27″ N 12° 06′ 58″ E / 51.240833, 12.116111 …   Wikipédia en Français

  • Röcken — Röcken …   Wikipédia en Français

  • Röcken — Saltar a navegación, búsqueda Röcken Escudo …   Wikipedia Español

  • Rocken — Rocken, 1) (Rockenstecken), ein Stecken auf einem besonderen kleinen Fußgestell, an welchen der Flachs od. Hanf gebunden wird, den man am Rade od. an der Spindel spinnen will. 2) (Rockenstock), ein kurzer gedrechselter Stab, am Gestelle des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rocken — (Wocken, Kunkel), am Spinnrade der hölzerne Stab, auf den das vorrätige Spinnmaterial gebunden wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rocken — »Spinnstab«: Die Herkunft des altgerm. Wortes mhd. rocke, ahd. rocko, niederl. rokken, schwed. rock ist unklar. Vielleicht hängt es mit den unter 1↑ Rock behandelten Wörtern zusammen. Siehe auch den Artikel ↑ Rakete …   Das Herkunftswörterbuch

  • rocken — V. (Mittelstufe) nach Rockmusik tanzen Beispiel: Das ganze Publikum hat vor der Bühne gerockt …   Extremes Deutsch

  • Rocken — 1. Den Rocken, den man angelegt, muss man auch abspinnen. Lat.: Colo quod aptasti, tibi ipsi nendum est. – Tute hoc intristi, tibi omne exedendum est. (Egeria, 33; Gaal, 345.) 2. Einer legt den Rocken an, der andere muss ihn abspinnen. Die Russen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rocken — Spinnerin mit Spindel und Rocken („La Fileuse“, 1873) von William Adolphe Bouguereau (1825–1905) Der Rocken (Spinnrocken, Kunkel, Dieße) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”